Berufsrelevante Kompetenzen - Hochschulzertifikat - Fernstudium
Durchgeführt von BFI Oberösterreich
Beschreibung
In diesem Kurs zu berufsrelevanten Kompetenzen erlernst du kommunikative Fähigkeiten, die in der beruflichen Praxis von Bedeutung sind. Du beschäftigst dich mit grundlegenden psychologischen Aspekten der verbalen und nonverbalen Kommunikation und differenzierst verschiedene Kommunikationsmodelle wie Gesprächsführung, Rhetorik, Körpersprache sowie Präsentation und Moderation. Innerhalb von sechs Monaten kannst du das Modul berufsbegleitend und flexibel absolvieren, wobei die Lehrveranstaltungen sowohl in Präsenz als auch online stattfinden. Das Selbststudium wird durch fünf Studienbriefe unterstützt, und du schließt den Kurs mit einer komplexen Aufgabe ab, die Theorie und Praxis verbindet. Mit dem Hochschulzertifikat erlangst du 6 Credit Points, die EU-weit anerkannt sind, und die Teilnahme ist ohne Matura möglich.
Tags
#Kommunikation #Präsentation #Körpersprache #Rhetorik #Psychologie #Selbststudium #Moderation #Fernstudium #Hochschulzertifikat #Berufsrelevante-KompetenzenTermine
Kurs Details
Studierende ohne Matura Berufstätige, die ihre kommunikativen Fähigkeiten verbessern möchten Personen, die ein Hochschulzertifikat anstreben Menschen, die Flexibilität beim Lernen benötigen Interessierte an psychologischen Aspekten der Kommunikation Fachkräfte in Führungspositionen Personen in der Erwachsenenbildung Studierende der Sozialwissenschaften Teilnehmer:innen an beruflichen Weiterbildungen Menschen, die ihre Präsentationsfähigkeiten ausbauen möchten
Der Kurs zu berufsrelevanten Kompetenzen fokussiert sich auf die Entwicklung von kommunikativen Fähigkeiten, die für den beruflichen Alltag unerlässlich sind. Dabei werden sowohl verbale als auch nonverbale Kommunikationsmethoden betrachtet, um eine umfassende Kommunikationskompetenz zu fördern. Die Teilnehmenden lernen, wie man Gespräche effektiv führt, rhetorische Techniken anwendet und Körpersprache interpretiert. Zudem wird die Fähigkeit zur Präsentation und Moderation geschult, um in verschiedenen beruflichen Kontexten sicher und überzeugend aufzutreten.
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation?
- Nenne und erläutere zwei Modelle der Gesprächsführung.
- Wie beeinflusst Körpersprache die Wahrnehmung eines Gesprächs?
- Welche rhetorischen Mittel können in einer Präsentation eingesetzt werden?
- Beschreibe die Struktur einer effektiven Moderation.
- Welche psychologischen Aspekte sind relevant für die Kommunikation im Beruf?
- Wie kann Feedback in der Kommunikation effektiv gegeben werden?
- Was bedeutet es, Theorie und Praxis in einer komplexen Aufgabe zu verknüpfen?
- Welche Rolle spielen Selbststudium und Präsenzveranstaltungen im Lernprozess?
- Welche Vorteile bietet das Hochschulzertifikat für deine berufliche Laufbahn?